Über unsFaktenUnsere Sprachschule liegt sehr zentral in der Stadtmitte und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Wir bieten unseren Teilnehmern Deutschkurse auf einer Fläche von über 530 m² in 9 verschiedenen Unterrichtsräumen. Seit 2005 ist die Sprachakademie Karlsruhe zertifizierter BAMF-Kursträger und lizenzierter telc-Partner. Unsere Schüler erhalten Deutschunterricht auf den Niveaustufen A1 bis C1 in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen. Zudem ist die Sprachakademie Karlsruhe, an der regelmäßig Deutschprüfungen auf allen Niveaustufen angeboten werden, eines der offiziellen telc-Prüfungszentren. FirmenphilosophieErfolgreiches Lehren hängt wesentlich von der fachlichen und methodischen Kompetenz des Dozenten ab. Deshalb legen wir einen sehr hohen Wert auf die Qualifikation, Motivation und Bereitschaft zur Weiterbildung seitens unserer Lehrer. Über die fachliche Eignung hinaus hat ein Unterricht, der in angenehmer und freundlicher Atmosphäre stattfindet, bei uns höchste Priorität. Nur so kann ein maximaler Lernerfolg erzielt werden. Getragen wird diese Atmosphäre durch das persönliche Engagement unserer Lehrer, die sich um den Lernfortschritt und die Entwicklung jedes Kursteilnehmers kümmern. Bereits bei der Erstbegegnung liegt es uns am Herzen, unsere Kunden ausführlich und kompetent zu beraten und ihnen im Verlauf ihrer sprachlichen Bildung mit Rat und Betreuung seitens unseres Verwaltungspersonals zur Seite zu stehen. Unsere Lernmethodik Grundstufe A1 - B1 Die Lern-Basis stellt in diesen Kursen immer eine konkrete Alltagssituation dar, die aus der Erfahrungs- und Lebenswelt der Kursteilnehmer stammt (Familie, Einkauf, Beruf, Freizeit, Hobbys usw.). Das motiviert Teilnehmer, da sie dadurch einen direkten Vorteil haben: Sie lernen, wie sich sich in Deutschland in bestimmten Lebensbereichen und -situationen am besten verhalten. Grammatikalische Strukturen und Wortschatz werden solchen Situationen entnommen und können durch grafische Verdeutlichung, Umsetzung in Rollen- und szenischer Darstellung erprobt und vertieft werden. Grammatik- und Wortschatzarbeit stellen also keinen Selbstzweck dar, sondern zielen darauf, eine konkrete Lebenssituation sprachlich und soziokulturell bewältigen zu können. Grammatikalische Strukturen werden bei uns nach einer Erarbeitungsphase schriftlich und mündlich vertieft und gefestigt, wobei wir hierbei die Idee eines Spiralcurriculums verfolgen, was bedeutet, dass bereits erworbene sprachliche Strukturen in regelmäßigen Abständen wiederholt und erweitert werden. Aus Sicht der Hirnforschung und Lernpsychologie ist eine solche Unterrichtsweise unerlässlich, da das Lernen zu einem hohen Anteil Wiederholen bedeutet.Wir sehen unsere Kursteilnehmer nicht in einer passiven Konsumentenrolle. Unser Ziel ist es sie zu aktivieren und motivieren, eigene sprachliche Erfahrungen innerhalb und außerhalb des Sprachunterrichts zu sammeln und durch diese Haltung Freude an der eigenen wachsenden sprachlichen Kompetenz zu entwickeln. Mittelstufe B2 und Oberstufe C1 Die Lernmethodik erweitert sich auf dieser Niveaustufe. Vermehrt werden Filmszenen, Nachrichten, Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen als Arbeitsmaterial hinzugezogen. Da die meisten Teilnehmer, die diese Kurstufen besuchen, ihr Deutsch hinsichtlich ihres Berufes oder eines Studiengangs verbessern wollen, ändern sich folglich die Verwendungsmöglichkeiten der erweiterten Sprachkompetenz. Trotzdem werden sprachliche Basics (Verbstellung, Satzbau, Partizipien) ständig wiederholt und vertieft, bis für alle Kursteilnehmer ein hohes Maß an Sicherheit und souveränem Umgang mit der deutschen Sprache erreicht wird. Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe in kleineren Vorträgen zu zeigen, dass sie auch komplexere Inhalte selbständig erarbeiten und präsentieren können. Regelmäßig werden hierfür auch kürzere oder längere Texte verfasst, die der Dozent dann persönlich oder im Plenum analysiert und dem Teilnehmer Rückmeldung und gegebenenfalls Hilfe gibt. Großen Wert legen wir zudem auf den Ausbau des Wortschatzes, indem Synonyme und Redewendungen sowohl für den umgangssprachlichen als auch den hochsprachlichen Einsatz neu erworben werden.